Bald ist es wieder soweit: Es sind Honeycrunch®, Elstar, Holsteiner Cox, Jonagold, Red Jonaprince und Jonagored, Marnica, Boskoop, Golden Delicous, Braeburn, Deichperle® sowie Wellant® und ZINGY ® aus eigener Produktion verfügbar.
Fruit Logistica 2023 Berlin - vielen Dank für viele interessante und produktive Gespräche mit unseren Kunden und Geschäftspartnern hier als Beispiel der Besuch bei LVL-Pomanjou / Innatis.
Dank unserer Mitgliedschaft in der Züchtungsinitiative Niederelbe (ZIN) haben wir nun auch Deichperle® (ZIN 17) im Anbau; die ersten Deichperle® Äpfel sind geerntet.
Auch in diesem Jahr können wir auf eine gute Ernte in unseren Obsthöfen ab Anfang September hoffen. Wir sind sehr zufrieden mit den bald zu ernteten Qualitäten. Geschmack und äußere Qualität sind hervorragend.
Dank unserer schweren Marschböden sowie der möglichkeit der Beregnung können unsere Obsthöfe auch die Sommertrockenheit sehr gut überstehen.
Dank unsere modernen Sortier- und Abpackmaschinen sind wir leistungsfähig, verbunden mit eine Steigerung der Effizienz und Qualität. Modernste Maschinen der Firmen Greefa und Burg sind im Einsatz.
Wir bewirtschaften unseren Obstbaubetrieb nach den Richtlinien der integrierten Produktion und nehmen auch am Programm "ProPlanet" teil.
Unser Ziel ist neben einem resourcenschonenden, umweltfreundlichen Anbau auch die Förderung der Biodiversität in unseren Obstanlagen.
Dies setzen wir z.B. um in dem wir Blühstreifen und blühende Fahrgassen anlegen, Insektenhotels und Nistkästen in den Anlagen anbringen und wo es nur möglich ist Nützlinge fördern. Die Windschutzhecken unserer Obsthöfe sind ein Rückzugsort für viele Vögel und Insekten und Lebensraum vieler Arten. So wie auch die Obsthöfe selbst. Als Dauerkulturen sind sie nicht dem alljährlichem Wandel der Kultur unterworfen, so können sich etliche Arten ansiedeln die es auf Flächen mit jährlichem Kulturwechsel nicht gibt.
Beregnung der Apfelanlagen zum Frostschutz der Blüten.
Hierbei nutzen wir großflächig das natürliche physikalische Prinzip der Erstarrungswärme des Wasser. Wenn Wasser gefriert gibt 1kg Wasser 334 KJ Wärme an die Umgebung ab. Dies sorgt dafür, dass die beregneten Pflanzenteile "warm" gehalten werden und nicht erfrieren können.
Leider dient der hier zu sehende "Eispanzer" nicht der Isolierung, da Eis ein guter Wärmeleiter ist. Es muss also während der ganzen Dauer des Frostereignisses beregnet werden, damit die frei werdende Wärme die Blüten warm halten kann.
Auch in diesem Jahr hatten wir einige frostige Nächte zu überstehen, dank unserer großen Wasserspeicher und dem Einsatz unserer Mitarbeiter haben wir diese Phase aber gut überstanden.
Wir nutzen hierbei hauptsächlich Niederschlagswasser aus den regenreichen Wintermonaten und ergänzen dies mit Wasser aus der Elbe falls nötig.